Aktuell
Neues LANUV Arbeitsblatt 38, 2. überarbeitete Auflage (2023): Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen - Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern
Das LANUV-Arbeitsblatt 38 ermöglicht in NRW erstmals die standardisierte und digitale Erhebung von Bauwerken in und an Fließgewässern. Unter dem Begriff „Bauwerk“ werden ausgewählte technische Einbauten verstanden, die Einfluss auf Gewässermorphologie, Abflussdynamik, Wasserführung, Durchgängigkeit für Sedimente und Organismen sowie indirekt auf die Wasserbeschaffenheit, zum Beispiel den Sauerstoffgehalt und Temperaturhaushalt, haben können. Das Verfahren stützt sich
Erfolgreicher Projektabschluss im Saarland
Im Zeitraum zwischen 2011 - 2016 wurden an ausgewählten Gewässerabschnitten der Blies, Bist und Theel aufwertende Maßnahmen zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands durchgeführt. Es handelte sich hierbei z. B. um
Hilfskräfte und Praktikant*innen für biologische Freilandarbeit gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Monate Juli bis September 2023 Werkstudent*innen oder Praktikant*innen (nur Pflichtpraktikum), die uns bei den vielfältigen biologischen Freilandarbeiten unterstützen möchten. Zusammen
Weiterlesen … Hilfskräfte und Praktikant*innen für biologische Freilandarbeit gesucht
Verstärkung für DIE GEWÄSSER-EXPERTEN!
Wir bekommen Verstärkung bei den GEWÄSSER-EXPERTEN! Seit Anfang März ist Tilman Karl (M. Sc. Geographie) ein Teil unseres Teams. Herr Karl wird uns besonders
Veranstaltungshinweise: DWA-Webinare zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft (18.01.2023) und Gewässerentwicklungsplanung (10.02.2023)
Wir starten direkt schwungvoll ins neue Jahr und möchten Sie auf zwei interessante Webinare von uns bei der DWA hinweisen:
9. GEWÄSSER-DIALOG am 15.11.2022: Kurzbericht und Vorträge online
Auch in diesem Jahr fand der 9.GEWÄSSER-DIALOG am 15.11.2022 wieder mit großem Erfolg im hybriden Format, d.h. sowohl als Präsenzveranstaltung mit kleiner Teilnehmerzahl in Siegburg als auch für ein überregional teilnehmendes großes Online-Publikum, statt.
Mit der Einladung zum Thema
Weiterlesen … 9. GEWÄSSER-DIALOG am 15.11.2022: Kurzbericht und Vorträge online
Bürgerworkshop in der Gemeinde Kall
Im Zuge des Starkregen- und Hochwasserereignisses im Juli 2021 sind in der Gemeinde Kall schwere Schäden an kommunaler aber auch an privater Infrastruktur entstanden.
Mit Blick auf den zukünftigen Hochwasserschutz und die Wiederherstellung und Entwicklung der Gewässer hat die Gemeinde Kall im Zeitraum von August bis November 2022 eine Serie von sieben Bürgerworkshops in den von der Flut betroffenen Ortslagen durchgeführt. Die Workshops dienten
Neue Veröffentlichung in KW 11.2022: Verfahren zur systematischen Erfassung von Schäden nach Hochwasserereignissen
In der Verbandszeitschrift „Korrespondenz Wasserwirtschaft“ der DWA haben wir unsere Erfahrungen in der Aufarbeitung des Julihochwassers 2022 veröffentlicht. Der Titel der Veröffentlichung lautet „Verfahren zur systematischen und standardisierten Erfassung von Schäden und morphologischen Veränderungen an Fließgewässern nach Hochwasserereignissen: Aufarbeitung des Juli-Hochwassers 2021 an ausgewählten Gewässern in der Eifel“. Sofie Gawronski und Ingo Nienhaus fassen darin das entwickelte Verfahren zur Schadenskartierung zuammen: