Aktuell

Der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Heimbach hat im März 2015 den Start eines visionären Projektes beschlossen und DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Offenlegung des Heimbachs beauftragt. In mehreren Ortsterminen, Workshops, Begehungen und Multikopter-Befliegungen haben wir die Studie fertiggestellt und vorgestellt.

Der Eulenbach oberhalb von Rheinbach weist in weiten Teilen einen naturnahen Verlauf auf. In bestimmten Abschnitten ist jedoch die ökologische Durchgängigkeit des Gewässers beispielsweise durch Abstürze und Durchlässe unterbrochen und die Gewässermorphologie nicht der des Leitbildes entsprechend.

In diesem Sommer kartieren DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! zum zweiten Mal gemeinsam mit Geozuela und einem Team von über 30 Kartierern im Bundesland Bayern die alpinen Wildbäche und Gewässer des Alpenvorlandes.

Die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen hat unser Unternehmen mit der Erfassung von Makrophyten und Diatomeen in Seen beauftragt: Im Sommer werden unsere Taucher daher in insgesamt 9 Seen (u. a. dem Cospudener See und dem Kulwitzer See) Tauchuntersuchungen durchführen.

Im Auftrag des Umweltservice Hahn aus Overath haben DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! einen Imagefilm erarbeitet, der auf unserem YouTube-Channel eingestellt ist. Der Imagefilm zeigt eindrucksvoll die Arbeiten im Zusammenhang mit der Dichtheitsprüfung. Mittels modernster Kamera- und Diagnosetechnik werden Kanäle und Hausanschlüsse auf ihre Dichtigkeit untersucht. Damit leistet der Umweltservice Hahn einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und hilft Bürgern und Hausverwaltern, den gesetzlichen Anforderungen in NRW nachzukommen (s. LANUV NRW).  

Am 13.04.2015 führten DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! im Auftrag der GfG (Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH) erfolgreich eine Multikopter-Befliegung am Mosellum in Koblenz durch.

Öffentlichkeitsarbeit für die Wasserrahmenrichtlinie: DIE GEWÄSSER-EXPERTEN! unterstützen die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zur Bürgerinformation und -beteiligung im Rahmen einer naturnahen Gewässerumgestaltung. Der Workshop findet am 19.04.2015 in Köln Brück statt.

Für die Befliegung von Gewässerstrecken innerhalb von Vegetationsbeständen sind einige grundlegende Fertigkeiten unabdingbar: Hierzu gehört vor allem, dass der Pilot sein Fluggerät beherrscht. Der Quadrokopter wird, anders als bei üblichen Befliegungen oberhalb der Baumkronen, nicht mit GPS-Unterstützung geflogen, sondern völlig manuell. Jeder Luftzug lässt den Quadrokopter driften, durch Gegensteuern muss der Flug permanent korrigiert werden.