Landesstudie Gewässerökologie an der Riß in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen!
Die Landesstudie Gewässerökologie ist ein Instrument, das zum Erreichen der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie beiträgt. Ein Grund für das bisherige Verfehlen der Ziele ist häufig der Mangel an naturnahen Habitatstrukturen innerhalb der Fließgewässer.
Die Landesstudie Gewässerökologie geht dieses Problem an: Grundlage für die Rahmenplanung ist ein Leitbild, welches den potenziell natürlichen Gewässerzustand darstellt. Um sich diesem bestmöglich anzunähern wurden verschiedene Maßnahmenbereiche in der, über große Strecken begradigten Riß festgelegt, in denen die Gewässerstruktur aufgewertet werden soll. Mit der Aufwertung der Gewässerstruktur ist auch eine Aufwertung der Habitatstruktur für die Gewässerorganismen verbunden. Exemplarisch betrachtet werden in der Landesstudie Gewässerökologie die in den Fließgewässern oben im Nahrungsnetz stehende Fischfauna. An der Riß sind dies z. B. die Fischarten Barbe und Nase. Neben Fischen fördern die Maßnahmen viele weitere aquatische, aber auch terrestrische Artengruppen, wie etwa Insekten oder Vögel, was insgesamt die Verzahnung terrestrischer und aquatischer Lebensräume fördert. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Planung sind wir dem Ziel ein Stück näher, die Riß wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen und die Vernetzungsfunktion von Fließgewässern zu fördern!
