300 km Gewässerschau in den von Starkregen und Hochwasser betroffenen Gebieten

Die Hochwasserkatastrophe nach den Starkregenereignissen am 14. Juli 2021 hat auch bei den GEWÄSSER-EXPERTEN große Betroffenheit ausgelöst. Viele der kleinen Gewässer, die bei diesem Ereignis eine große Zerstörungskraft entwickelt haben, kennen wir aus Projekten oder durch ihre Lage „vor unserer Haustür“ gut.

Die Erfassung der Hochwasserschäden war und ist für die betroffenen Kommunen unerlässlich, um Gefahrenstellen schnell zu entschärfen und zu entscheiden, ob ein Gewässer „wiederhergestellt“ oder belassen werden kann. Hierbei unterstützen wir seit 4 Wochen mehrere Kommunen bzw. Verbände im Rahmen von Bestandsaufnahmen / Gewässerschauen: Stadt Overath, Stadt Rheinbach, Wasserverband südliches Vorgebirge, Stadt Schleiden, Gemeinde Blankenheim und Gemeinde Hellenthal – mit insgesamt ca. 300 km kartierten Gewässerläufen. Wir haben dieser Aufgabe eine hohe Priorität eingeräumt und unser Team ist mit großem Einsatz an den Gewässern unterwegs.

Wir dokumentieren die Schäden und damit verbundene Nutzungseinschränkungen an den Gewässern und im Umfeld der Gewässer. So identifizieren und priorisieren wir den Handlungsbedarf für die Gewässerunterhaltungspflichtigen. Je nach Auftragslage machen wir uns im gleichen Zuge Gedanken zur zukünftigen Entwicklung in den Einzugsgebieten:

  • Wo kann den Gewässern zukünftig mehr Raum gegeben werden?
  • Hat das Hochwasser vielleicht bereits positive Gewässerentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, die sonst über aufwändige Renaturierungsmaßnahmen herbeigeführt werden?
  • Zeichnen sich angesichts der noch im Gelände sichtbaren Hochwassermarken potenzielle Maßnahmenbereiche, z. B. für Hochwasserrückhalt in der Fläche, ab?
  • Wo muss das Gewässer wieder hergestellt werden und was ist beim Ausbau zu beachten?

Wenn das auch Ihre Fragen und Themen sind, sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie nicht nur mit der Gewässerschau für eine Bestandsaufnahme der Schäden und Ableitung des Handlungsbedarfs, sondern z.B. auch mit der Neukartierung der Gewässerstruktur für stark betroffene und nach dem Hochwasser morphologisch veränderte berichtspflichtige Gewässer nach EG-WRRL. Klimafolgenanpassungskonzepte oder die Herausarbeitung von Synergien zwischen ökologischer Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz (auf konzeptioneller Ebene wie auch in der konkreten Maßnahmenplanung) bieten wir Ihnen ebenso an wie Kommunikations- und Beteiligungsprozesse, z.B. zur Bürgerinformation oder für Bürgerdialoge.

Gewässerschutz aus Leidenschaft! – Dieses Motto motiviert uns einmal mehr, auch bei dieser herausfordernden Aufgabe.

Zur Übersicht der aktuellen Meldungen